Fenster in der St.-Georgs-Kirche Altstrelitz • Foto: R. Schiewe (2009) Lothar Mannewitz ist 1930 in Hörsingen (Sachsen-Anhalt) geboren. Er verstarb am 24. August 2004 in Rostock.
hier:
Archiv Neustrelitz-Kiefernheide –
Archiv Stadtkirchgemeinde –
Archiv Wokuhl –
Archiv Zierke
Die Evangelisch-Lutherische
Kirchgemeinde Altstrelitz
Archiv der Kirchgemeinde Altstrelitz
Lothar Mannewitz
Von 1945 bis 1950 absolvierte er eine Ausbildung in der Restaurierungswerkstatt seines Vaters. Von 1952 bis 1954 studierte er Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg. Seit 1954 lebte er als Freiberufler in Rostock.
Lothar Mannewitz, der auch dem Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern angehörte, hat sich schon sehr früh der Kirchenkunst zugewandt. Insgesamt hat er in etwa 200 Kirchen seine Spuren hinterlassen, unter anderem dadurch, dass er eben diese Chorfenster der St.-Georgs-Kirche in Altstrelitz schuf. Das über dem Altar eingesetzte Glasfenster stellt die Schöpfungsgeschichte dar („Lobpreis der Schöpfung“, Psalm 104). Er gilt als „Vorreiter der Betonglasgestaltung“ (Regine Passig, 2004).
Bekannt sind besonders die von ihm geschaffenen drei Chorfenster der Rostocker Petrikirche mit einer Höhe von 17 m. Auf ihnen sind Szenen aus dem Leben des Heiligen Petrus dargestellt.
In seiner Heimatstadt rekonstruierte er freigelegte Malereien des 19. Jahrhunderts im Foyer des Hauptgebäudes der Universität und wirkte unter anderem an der Wiederherstellung des Rathausvorbaus und des Schmuckportals am Steintor mit.
Mannewitz´ Wirken reichte aber weit über Mecklenburg hinaus. In Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt sind Arbeiten des Rostocker Malers, Grafikers, Glasfenstergestalters und Restaurators zu sehen.
Er war zeitlebens aktiv und stellte so zusammen mit seiner Ehefrau Mechthild Werke in der Kunstausstellung zur Hanse Sail 2003 aus.
„Lothar Mannewitz war schweigsam, und er konnte wunderbar erzählen ... Aus langem Schweigen bei der Beobachtung eines uralten Buches brachen die Träger einer Geschichte auf und ein in wacher Farbigkeit und beschenkten einen gewohnten Raum mit ihrem Licht.“ (Dr. Jens Langer, 2006)
Diese Farbigkeit ist es wohl, die jeden Gottesdienstbesucher in der St.-Georgs-Kirche in Altstrelitz berührt. Besonders, fast unbeschreiblich dann, wenn die Sonne durch die Scheiben dringt.
Sein Wirken ist Teil einer nun langen Familiengeschichte, denn das Atelier Mannewitz & Sohn, das sein Vater Fritz Mannewitz errichtete, besteht nun weiter unter der Leitung des Sohnes Marcus.